Physiotherapie für Viersen, Dülken, Süchteln und Umgebung.
Bei uns sind Sie in guten Händen - und das ist nicht bloß eine Floskel. Denn mit unserem hochqualifizierten Personal und dem großen Erfahrungsschatz in unterschiedlichsten Fachbereichen begrüßen wir Patienten aus Viersen, besonders dem Viersener Stadtteil Dülken sowie Süchteln und Umgebung.
In unserer wunderschönen, neueröffneten Praxis in der Theodor-Frings-Allee 10 stehen nicht Ihre Beschwerden oder Ihre Erkrankung, sondern Sie als Mensch im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns. Nach Absprache mit Ihrem Arzt setzen wir moderne Behandlungskonzepte bei Erkrankungen, Verletzungen oder in der OP-Nachsorge ein. Unser Leistungsspektrum ist vielfältig. Krankengymnastik - die Übungsbehandlung im engeren Sinn, bei der Sie zu eigenen Übungsprogrammen angeleitet werden, um Ihre Gesundheit zu verbessern - ist nach wie vor einer der Schwerpunkte der physiotherapeutischen Behandlung. Auch wir bieten deshalb Krankengymnastik mit und ohne Gerät an.

Dazu gesellt sich eine Vielzahl spezieller Techniken, wie Klassische Massage Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Manuelle Therapie und die Krankengymnastik zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Diese werden je nach Bedarf bzw. Verordnung Ihres Arztes eingesetzt. Fast jeder kommt einmal in die Lage, eine physiotherapeutische Behandlung in Anspruch zu nehmen - oder besser gesagt zu müssen. Was können wir speziell für Sie tun? Egal ob Gesundheitsvorsorge (Prävention), Diagnostik und Therapie, die Heilbehandlung sowie Nachsorge und Rehabilitation: unser Team von PT in Viersen freut sich darauf, Sie kennenzulernen und mit Ihnen gemeinsam an Ihren individuellen Gesundheitszielen zu arbeiten. Rufen Sie uns einfach an unter 02162 / 50 25 999 - wir sind für Sie da!
Zu den Leistungen unserer Physiotherapie gehören:
Die Krankengymnastik umfasst aktive und passive Therapieformen, die Krankheiten aus nahezu allen medizinischen Fachbereichen behandelt. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit des Körpers zu optimieren und Bewegungsdefizite auszugleichen.
Unter dem behutsamen Auge unserer Therapeut*innen findet bei der gerätegestützten Krankengymnastik (kurz: KGG) ein 60-minütiges physiotherapeutisches Training statt, wobei die Einheiten stets individuell auf die Patient*innen abgestimmt sind. Diese fördern die Rehabilitation und die Erhaltung Ihrer Gesundheit.
Bei der manuellen Therapie werden mit speziellen Handgrifftechniken Gelenkmechanik und Bewegungsstörungen analysiert und anschließend behandelt, um Schmerzen zu lindern und die Einschränkungen zu mobilisieren.
Eine der ältesten Behandlungsmethoden ist die klassische Massage. Durch Streichen, Kneten, Reiben oder Klopfen werden Verspannungen und Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates gemildert. Außerdem steigert die Massage die Durchblutung von Haut, Bindegewebe, Muskeln und Sehnen.
Die MLD ist eine spezielle Behandlungstechnik, welche insbesondere zur Behandlung von Lymphödemen eingesetzt wird. Sie zielt darauf ab, den Lymphabfluss anzuregen. Abgelagerte Toxine werden durch die sanfte Massage zurück ins Lymphsystem geführt. Schwellungen und Schmerzen gehen zurück.
Diese Form der KG wird bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems angewandt. Gestörte Bewegungsabläufe sollen wiederhergestellt werden. Der Physiotherapeut arbeitet bei der Krankengymnastik PNF mit Druck, Dehnung, Streckung und Entspannung, um diese zu normalisieren.
Um Muskeln zu entspannen, Durchblutung zu fördern und Schmerzen zu lindern kommt häufig die Wärmetherapie (auf medizinischen Verordnungen meist kurz: WT) ins Spiel. Wärmepackungen bzw. Wärmeträger sorgen dafür, dass weniger bis keine Schmerzen mehr verursacht werden.